Flagge Lettlands
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 1:2
- Offizieller Name: Republik Lettland
- Lokaler name: Lettland
- Souveränität (jahr): JA (1991)
- Mitglied von Organisationen: UN, NATO, Europäische Union
- Ländercode, Gebiet: LV, LVA, 428
- Hauptstadt: Riga
- Großstädte: Daugavpils, Liepaja, Jelgava, Jurmala
- Bevölkerung: 1,811,000 (2024, CSB)
- Religionen: Christlich ~79% (Lutherisch, Katholisch, Orthodox), Sonstige/keine ~21%
- Fläche (km²): 64 589
- Höchster Punkt: Gaiziņkalns (312 m)
- Tiefster Punkt: Ostsee (0 m)
- Währung: Euro (EUR, €)
- Sprachen: Lettisch
- Telefonvorwahl: +371
- Nationale Domäne: .lv
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Lettlands ist ein zutiefst historisches und hochsymbolisches Emblem, das die alten Wurzeln der Nation, ihren dauerhaften Unabhängigkeitsgeist und die Opfer widerspiegelt, die zur Bewahrung ihrer Freiheit gebracht wurden. Ihr unverwechselbares Design zeigt zwei dunkelpurpurfarbene (weinrote) horizontale Streifen, die durch einen dünneren weißen horizontalen Streifen in der Mitte getrennt sind. Diese einzigartige und sofort erkennbare Flagge, offiziell am 15. Juni 1921 während der ersten Unabhängigkeitsperiode Lettlands angenommen, gilt als eine der ältesten Nationalflaggen der Welt, deren Ursprung bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Sie verkörpert die unerschütterliche Widerstandsfähigkeit, den kulturellen Reichtum und den tief verwurzelten Patriotismus des lettischen Volkes.
Abmessungen, Farben und Anordnung der Elemente: Das Design und die genauen Spezifikationen der lettischen Flagge sind gesetzlich definiert, um ihre konsistente und respektvolle Darstellung als wichtigstes nationales Symbol zu gewährleisten.
-
Die Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen. Der obere und untere Streifen haben eine markante dunkelpurpurfarbene (weinrote) Farbe, während der mittlere Streifen weiß ist.
-
Das Verhältnis der Streifenbreiten beträgt 2:1:2, was bedeutet, dass die dunkelpurpurfarbenen Streifen doppelt so breit sind wie der weiße Mittelstreifen. Dies schafft eine visuell starke und ausgewogene Komposition.
-
Die Proportionen (Seitenverhältnis) der Flagge betragen 1:2. Dieses längliche Verhältnis ist bei baltischen Flaggen üblich und vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Weite, das die weiten Landschaften Lettlands widerspiegelt.
-
Die offiziellen Farbtöne sind entscheidend für das korrekte Aussehen und die spezifische Bedeutung der Flagge:
-
Die dunkelpurpurfarbene (weinrote) Farbe (auch bekannt als „Lettisch Rot“) ist ein sattes, tiefes Rot, das das für Freiheit und Unabhängigkeit vergossene Blut, die Bereitschaft zur Verteidigung der Heimat und die Opfer symbolisiert, die während der turbulenten Geschichte Lettlands erbracht wurden. Es ist eine Farbe von tiefgreifender historischer Bedeutung, die direkt mit der Legende des verwundeten Kriegers verbunden ist.
-
Die weiße Farbe repräsentiert Wahrheit, Gerechtigkeit, Ehre sowie die Reinheit und spirituelle Stärke des lettischen Volkes. Sie symbolisiert auch den friedlichen Willen der Nation und die schneebedeckten Landschaften Lettlands im Winter.
-
Geschichte der Flaggenentstehung und -annahme: Die Geschichte der lettischen Flagge ist bemerkenswert alt und macht sie zu einer der ältesten noch verwendeten Nationalflaggen.
-
Die Ursprünge der lettischen Flagge können bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden, insbesondere zur Livländischen Reimchronik (Livländische Reimchronik), die einen Vorfall im Jahr 1279 während einer Schlacht zwischen alten lettischen Stämmen (Semgallen und Liven) gegen deutsche Kreuzfahrer beschreibt. Die Chronik erwähnt ein rotes Banner mit einem weißen Streifen, das von lettischen Streitkräften aus Cēsis (Wenden) verwendet wurde. Dieser Bericht wird oft als früheste dokumentierte Verwendung einer Flagge mit einem Design zitiert, das der modernen lettischen Flagge ähnelt.
-
Dieser historische Bericht stellt die lettische Flagge unter die ältesten der Welt, wobei nur die dänische Flagge (Dannebrog) eine potenziell längere ununterbrochene Geschichte aufweist.
-
Über Jahrhunderte hinweg wurden die roten und weißen Farben mit lettischen Ländern und Identität in Verbindung gebracht, obwohl es keinen geeinten Nationalstaat gab.
-
Die moderne Wiederbelebung der Flagge begann im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert während der Zeit des nationalen Erwachens, als lettische Intellektuelle und Patrioten begannen, Symbole für einen zukünftigen unabhängigen Staat zu suchen.
-
Im Jahr 1917, während der Wirren des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution, schuf eine Gruppe lettischer Künstler und Intellektueller unter der Leitung von Ansis Cirulis die historische rot-weiß-rote Flagge als nationales Symbol neu. Der spezifische Rotton, ein tiefes, bräunlich-rotes oder weinrotes, wurde gewählt, um sie von anderen rot-weiß-roten Flaggen zu unterscheiden und die alten Legenden widerzuspiegeln.
-
Die Flagge wurde am 15. Juni 1921 von der neu unabhängigen Republik Lettland offiziell angenommen, nachdem das Land im November 1918 seine Unabhängigkeit erklärt hatte. Sie wehte stolz während der Zwischenkriegszeit der lettischen Unabhängigkeit (1918-1940).
-
Während der sowjetischen Besatzung (1940-1990) war die lettische Flagge verboten und durch verschiedene Flaggen der Sowjetzeit ersetzt, zuerst eine rote Flagge mit goldenem Hammer und Sichel und später eine rote Flagge mit einem blauen Wellenstreifen unten. Das Zeigen der Nationalflagge wurde zu einem Akt ernsten politischen Widerstands, der mit Gefängnis bestraft wurde.
-
Mit dem Aufkommen der Unabhängigkeitsbewegung (der Lettischen Volksfront) in den späten 1980er Jahren wurde die Nationalflagge zu einem zentralen Symbol der Wiederherstellung der Souveränität. Sie wurde am 11. November 1988 in Riga wieder öffentlich gezeigt, zum Gedenken an den 70. Jahrestag der ursprünglichen Unabhängigkeitserklärung Lettlands.
-
Die Flagge wurde am 27. Februar 1990 offiziell als Nationalflagge der Lettischen SSR (und bald der unabhängigen Republik Lettland) wieder eingesetzt, was einen entscheidenden Schritt zur vollen Eigenstaatlichkeit darstellte. Ihre Wiederannahme wurde mit weit verbreiteter öffentlicher Feier und emotionaler Bedeutung aufgenommen und festigte ihren Platz als dauerhaftes Emblem der nationalen Identität und Freiheit.
Symbolik und Bedeutung für die Bewohner: Für die Menschen in Lettland ist ihre Nationalflagge mehr als nur ein Stück Stoff; sie ist ein lebendiges Symbol, das tief in das Gefüge ihrer Geschichte, Identität und Bestrebungen verwoben ist.
-
Die dunkelpurpurfarbene (weinrote) Farbe hat eine tiefgreifende historische und emotionale Bedeutung. Sie ist berühmt mit der Legende des verwundeten lettischen Kriegers verbunden, dessen Blut ein weißes Banner befleckte und einen weißen Streifen in der Mitte hinterließ. Dies symbolisiert die Opfer, den Mut und die Widerstandsfähigkeit des lettischen Volkes in seinem Kampf um Freiheit und Überleben über Jahrhunderte der Fremdherrschaft und des Kampfes hinweg. Es ist eine starke Erinnerung an das vergossene Blut, um ihre Eigenstaatlichkeit zu bewahren.
-
Der weiße Streifen repräsentiert Wahrheit, Ehrlichkeit, Integrität sowie die Reinheit und spirituelle Stärke des lettischen Geistes. Er symbolisiert auch die friedlichen Absichten der Nation und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. In einer Landschaft, die im Winter oft schneebedeckt ist, kann er auch die Reinheit der Natur hervorrufen.
-
Die Flagge als Ganzes repräsentiert Lettlands altes Erbe und seine ungebrochene Kette der Identität, trotz Perioden schwerer Unterdrückung. Sie ist ein Zeugnis der Fähigkeit der Nation, zu bestehen und ihre Souveränität zurückzugewinnen.
-
Stolz an Nationalfeiertagen wie dem 18. November (Proklamationstag der Republik Lettland) und dem 4. Mai (Tag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit) gehisst, weckt die Flagge ein tiefes Gefühl von Patriotismus, nationaler Einheit und Stolz auf ihre einzigartige Geschichte und Kultur. Sie dient als kontinuierliches visuelles Narrativ ihrer vergangenen Kämpfe und ihrer gegenwärtigen Freiheit.
Interessante Fakten: Die Flagge Lettlands ist eine der historisch bedeutsamsten Nationalflaggen der Welt, mit mehreren überzeugenden Fakten, die sie auszeichnen.
-
Eine der ältesten Flaggen der Welt: Die lettische Flagge wird in der Livländischen Reimchronik aus dem späten 13. Jahrhundert (speziell 1279) erwähnt, was sie zu einer der ältesten kontinuierlich verwendeten Nationalflaggen weltweit macht. Nur die dänische Flagge (Dannebrog) hat eine vergleichbare oder potenziell ältere dokumentierte Geschichte.
-
Die Legende vom „Blutbanner“: Ihre einzigartige weinrote Farbe ist direkt mit der alten Legende eines verwundeten lettischen Häuptlings verbunden, dessen Blut ein weißes Stoffbanner während des Kampfes befleckte und nur einen weißen Streifen in der Mitte hinterließ. Diese kraftvolle Ursprungsgeschichte verleiht der Flagge eine immense emotionale Resonanz.
-
Unverwechselbarer Rotton: Der spezifische Farbton Dunkelpurpurrot, oft als „Lettisch Rot“ bezeichnet, wurde 1917 bewusst gewählt, um sie von anderen rot-weißen Flaggen (wie denen Österreichs oder Kanadas) zu unterscheiden und ihre historischen und legendären Ursprünge zu untermauern.
-
Symbol des Widerstands während der Besatzung: Während der sowjetischen Besatzung war das Zeigen der lettischen Nationalflagge strengstens verboten und wurde schwer bestraft. Sie wurde zu einem starken, geheimen Symbol des Widerstands und des unerschütterlichen Freiheitswunsches des lettischen Volkes.
-
Schnelle Wiederannahme: Die Flagge war eines der ersten nationalen Symbole, das während der „Singenden Revolution“ in den späten 1980er Jahren offiziell wieder eingesetzt wurde, noch bevor Lettland im Jahr 1990 formell die volle Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärte. Ihr Wiederauftauchen markierte einen entscheidenden Moment auf dem Weg der Nation zur Freiheit.
-
Historische Genauigkeit im Design: Das moderne Design, 1921 angenommen und später bestätigt, versucht sorgfältig, die Beschreibung des alten Banners zu reproduzieren und das heutige Lettland direkt mit seinen mittelalterlichen Wurzeln zu verbinden.
-
Verhältnis 2:1:2 für Streifen: Das unkonventionelle Verhältnis der Streifen (doppelt so breit für die purpurroten Bänder wie für das weiße) ist ein prägendes Merkmal, das sie visuell von Flaggen mit gleich großen Streifen unterscheidet.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Color
COLOR | PANTONE | CMYK | RGB | HEX |
---|---|---|---|---|
201 C | 40-100-90-10 | 157-34-53 | #9D2235 | |
White | 0-0-0-0 | 255-255-255 | #ffffff |
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Vektordateien - Flagge Lettlands (PDF, EPS, SVG, AI)
– .pdf, .eps, .svg, .ai - Format; RGB-Farbmodell; Offizielle Proportionen.
"30" - Bildgröße (nach Höhe) in Pixel (px).
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/00svg/20218.svg" height="30" alt="Flagge Lettlands">

– PDF-Format; RGB-, PANTONE-/CMYK- Farbmodell; Seitenverhältnis: 2:3, 1:2.
Rasterdateien - Flagge Lettlands (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20218.png" alt="Flagge Lettlands">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20218.png" alt="Flagge Lettlands">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20218.jpg" alt="Flagge Lettlands">